Djembé Art Trommel Shop
Djembé Trommel Workshops
Trommel Konzerte
 

 
 
 
 
 
 


Djembé ABC


Hochzeitsfest
Das folgende Video, aufgezeichnet von Gavin Grosvenor im Februar 2011 zeigt ein traditionelles Bama Hochzeitsfest in Bamako Mali mit Trommeln Tanz und Gesang.

Holzarten

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Djembé Hölzer zusammengetragen.

Lenké Holz ist ist von alters her eines der begehrtesten Holzsorten für den Djembé Bau. Palisanderholz ist eines der edelsten und wertvollsten Holzsorten im trommelbau. Mahagoni, achtung gerade bei der Deklaration 'Mahagoni' werden viele wissentliche und unwissentliche Fehler gemacht. Oft werden Ghana und Asien Trommeln rot lackiert und fälschlicherweise als 'Mahagoni Trommeln' z. B. bei Internetauktionen oder 'Ethno-Händlern' angeboten, obwohl man durch die Schnitzereien das helle Weichholz in der Tiefe sehen kann.
Buschmango und Iroko Holz sind weitere gute Harthölzer. Melina Holz ist ein preisgünstiges aber passables Weichholz.
Tweneboa (Pamholz) wird nur für die billigsten Djembé Trommeln verwendet. Achtung: Bei Internetauktionen wird Tweneboa (=Weichholz) manchmal als Iroko Holz deklariert. Im Zweifelsfall kann der Fingernageltest aufschluß geben. Denn Tweneboa lässt sich mit dem Fingernagel einkerben. Bei Harthälzern geht das nicht.

Hier noch mal die wichtigsten Hölzer im überblick.
Eine detailliertes Trommel Holz Lexikon findest du hier: Das Djembe Trommel Holz Lexikon!

  • Lenké Holz
    Handelsnamen: 'Doussie', Lenké, 'Lingue'
    Lokale Bezeichnungen: Malinke/Bambara: 'Lenké'; Elfenbeinküste: 'Lingue'
    Lateinisch: 'Afzelia africana', daneben auch 'Afzelia bella', 'A. bipindensis', 'A. pachyloba',
    gehören zur Familie der Leguminosen

    Lenké Holz hat für den Bau von Djembé Trommeln außergewöhnlich gute Klangeigenschaften! Es begünstigt klare Klänge und eine gute Differenzierung. Die Anteile der Bass-, Ton- und Slap Klänge sind ausgewogen und markant.
    Lenké zählt schon lange zu den wertvollsten Naturhölzern Afrikas. Es ist durch seine Härte, Dichte, Elastizität und seine chemischen Eigenschaften sehr dauerhaft und widerstandsfähig und ein hervorragendes Bau- und Werkholz, das sich ebenso bemerkenswert mit filigranen Schnitzereien veredeln lässt.

  • Afrikanische Mahagoni
    Handelsnamen:
    'Mahagoni', 'afrikanisches Mahagoni', 'Kaya', 'Acajou', 'Cailcedrat'
    Lokale Bezeichnungen: Guinea: 'Samanguila'; Malinke/Bambara: 'Djala', Elfenbeinküste: 'Dubb', 'Doukouma', Krala', 'Ira',
    Französisch: 'Bois Rouge'; Lateinisch: 'Khaya senegalensis', auch 'Kaya grandifoliola', 'K. anthotheca' und 'K. ivorensis'
    gehört zur Familie der Meliaceen
    Diese Bäume erreichen Höhen von über 45 m und Durchmesser bis 1 m.

  • Palisanderholz
    Handelsnamen:
    'Palisander', 'afrikanisches Palisander', Rosewood, 'Afrikanisches Rosenholz', 'african Blackwood', 'Balafonholz', 'African Rosewood', Afrikanischer Kinobaum, 'Padouk', 'Barwood'
    Lokale Bezeichnungen: Malinke: 'Gbeng', 'Gbilling', Bambara: 'Guénou', 'Gbany', 'Balairi', Susu: 'Ghari'; andere Namen: 'Mukwa', 'Muninga', 'Véne'
    Lateinisch: 'Dalbergia spp.',
    gehört zur Familie der Fabaceae, Tribus Dalbergieae
    Es gibt weltweit über 200 Dalbergia Arten.

  • Buschmango Holz
    Handelsnamen: 'Wild Mango', 'Sunbird Tree'
    Lokale Bezeichnungen:
    Malinke: 'Doda'; Bambara: 'Dugura'; Senegal: 'Cul Cul' oder 'Dimb'
    Lateinisch: 'Cordyla pinnata', andere Namen: 'Imbubuli', 'Thunzikhulu', 'Umbubuli', 'Vovovo'
    gehört zur Familie der Fabaceae; Synonym: 'Cordyla africana'

    Es ist
    optisch dem Teakholz (Tectona grandis) ähnlich!

  • Iroko Holz
    Handelsnamen: 'Iroko', 'African Oak', 'Chene d'Afrique', 'Kambala', 'Odum'
    Lokale Bezeichnungen: Elfenbeinküste: 'Iroko'; Ghana: 'Odum';
    Lateinisch: 'Chlorophora excelsa' auch 'C. regia'
    gehört zur Familie der Moraceen

    Dieser Baum zählt zu den verbreitetesten Bäumen aller tropischen, afrikanischen Waldformationen. Er erreicht Höhen über 50 m und Durchmesser bis 2 m. Es ist leichter als die oben genannten Djembé Hölzer, zählt aber immer noch zu den Harthölzern. Von der Elfenbeinküste kommt afrikaweit insgesamt die beste Qualität dieser Holzart.

  • Melina Holz
    Handelsnamen: 'Melina Holz', 'Melian Wood', 'White Teak'
    Lokale Bezeichnungen:
    Guinea / Malinke: 'Melina'
    Französisch: 'Bois Blanc', andere Namen: 'Iribé'
    Lateinisch:
    'Gmelina arborea',
    gehört zur Familie der Verbenaceae
    Es ist ein sehr leichtes Holz, dass sich dementsprechend leicht bearbeiten lässt. Seine Festigkeit ist dennoch passabel. Seine Farbe ist hellgelb bis grauweiß.
    Es nimmt als Klangholz eine eher untergeordnete Rolle ein. Es wird in Guinea für die großen Basstrommeln Dununba, Sangban und Kenkeni favorisiert. Seit wenigen Jahren verwendet man es auch gerne zur Herstellung günstiger Djembé Trommeln.


  • Boumbou Holz
    Handelsnamen:
    'Boumbou Holz'
    Lokale Bezeichnungen:
    Malinke: bungkungo, bunkungo, Wolof: garablaobe, kattupa
    Französisch:
    'kapokier, English: red-flowered silk cotton tree, Deutsch: Roter Seidenwollbaum
    Lateinisch:
    'Bombax costatum'
    gehört zur Familie der Malvaceae

  • Tweneboa Holz
    Handelsnamen: 'Tweneboa Holz', 'Tweneboa Tree', 'Palm Holz', 'Palm Wood', 'Drum Tree'
    Lokale Bezeichnungen: Ghana /Asante: 'Tweneboa', 'Kyeneboa', 'Kyenedua' (Kyene = Trommel; dua = baum), 'Tweneduru', 'Akyaboa'
    ; Nigeria: 'Oma', 'No Kiebo Eke', 'Egin Ogume'; Kamerun: 'Boomba', 'Yombomba', 'Bola', 'Yom'
    Lateinisch: 'Cordia millenii',
    ....ein dickes Danke an Uli für den botanischen Namen!!!
    gehört zur Familie der Boraginaceae
    Tweneboa ist ein Weichholz von minderer Qualität und läßt sich mit dem Fingernagel eindrücken.
    Der Tweneboabaum wird bis zu 15 m hoch und kommt in Ghana, Nigeria, der Elfenbeinküste und Kamerun vor. Wegen seiner breiten schirmartigen Krone wird er als Schattenspender gerne in den Dörfern gepflanzt. Er wird in Ghana gerne zum Trommelbau verwendet, weil er nach innen weicher, anstatt wie bei anderen Hölzern üblich, härter wird. Der Name Tweneboa bedeutet direkt übersetzt 'Trommelbaum'. Das Holz hat keine besonderen Klangeigenschaften für den Djembébau, eignet sich stattdessen eher für die ghanaischen Kpanlogo Trommeln. Das Holz wird nur für die billigsten Djembé Trommeln verwendet.

Gelegentlich wird auch einfach eine Bezeichnung neu erfunden, wie zum Beispiel bei Bobo Wood, das wohl einfach aus der Not geboren wurde, weil einer die Holzsorte nicht deklarieren konnte. Das Holz wurde dann kurzerhand nach dem Volksstamm der Bobo in Ghana benannt. Das ist so, als wenn wir hier in Hessen unsere Waldhölzer zusammenfassend als 'Hessen-Holz' bezeichnen würden :)
Wir gehen davon aus, dass verschiedene Holzsorten unter der Bezeichnung 'Bobo Wood' zusammengefasst werden. Wir bezweifeln, dass die Gleichheit des Preisniveaus von 'Bobo-Holz'mit Lenké Holz, Palisander oder Mahagoni gerechtfertigt ist. Man sollte aber immer den Einzelfall betrachten und versuchen die wirkliche Holzart zu bestimmen.
Manchmal wird auf dem afrikanischen Trommelmarkt auch sogenanntes Eisenholz oder Bois de Forgeron angeboten. Bois de forgeron ist die französische Übersetzung für 'Holz der Schmiede'. Dahinter verbirgt sich ein Holz mit dem Botanischen Namen 'Prosopis africana'. Es gehört zur Familie der Fabaceae. Die lokale Bezeichnung ist Guélé. Es ist in der Tat ein extrem hartes, dichtes und äußerst schweres Holz. Es unterscheidet sich aber zu dem echten Eisenholz, das es nicht auf dem afrikanischen Kontinent gibt. Echtes Eisenholz kommt in Südamerika vor und es ist so schwer, dass es im Wasser untergeht. Es ist extrem schwer zu bearbeiten und führt zu einem hohen Werkzeugverschleiß.

Interessant dürfte für Euch noch Folgendes sein:
Als wir unsere Djembé Art Website 2003 gestartet haben, hat kein einziger Djembé Verkäufer die Namen der Holzsorten genannt. Nach und nach konnten wir dann beobachten, wie Verkäufer bei ebay und auf dem freien Markt unsere Bezeichnungen übernommen haben. Zum Teil völlig falsch deklariert, aber es hat sich wohl ein Bewusstsein unter den Kunden entwickelt, dass Holz nicht gleich Holz ist. Lustig war für uns oft zu sehen, wie viele Händler dann ihr ganzes Guinea Sortiment als Lenké Holz bezeichneten. Djala wurde dann einfach als Lenké Rouge, Gbeng als Lenké Noir u.s.w. bezeichnet. Uns taten dann immer die Kunden leid, die dort echtes Lenké kaufen wollten und leider sehr oft getäuscht wurden.

Gavin Grosvenor hat bei seinen Feldforschungen in der Gegend von Hamanah eine ganze Reihe von Djembé Bäumen identifiziert. Darunter auch das
dem Palisander sehr ähnliche afrikanische Rosenholz lat. 'Pterocarpus erinaceus', dessen genaue botanische Bezeichnung nur durch den Vergleich von Holz, Rinde, Blättern, Blüten und Samenkapseln zu entschlüsseln war. 'Pterocarpus erinaceus' ist im Westen auch unter dem Namen 'Padouk' und 'Padauk' bekannt. Gleichzeitig wird aber auch das korallenrote Holz von Pterocarpus soyauxii als Padouk bezeichnet. Vorsicht, nicht verwirren lassen, 'Nichtbotanische Namen' werden oft für verschiedene Holzarten gleichzeitig benutzt.
Im Zweifelsfall zählt immer der botanische Name, der international in Lateinisch gültig ist!
Von Tropenholzexperten wissen wir, das afrikanisches Palisanderholz der Gattung Dalbergia und Pterocarpus erinaceus, wenn man es als Rohholz vor sich hat, mit Hundert prozentiger Sicherheit nur unter dem Mikroskop zu unterscheiden ist. Holzfachleute bestätigten unsere Vermutung, dass die Verbreitungsgebiete der Holzsorten in Afrika nur unvollständig kartographiert ist. Wir vermuten daher, dass unter den 200 weltweit verbreiteten Dalbergia Arten auch verwandte Arten des Madagaskar Palisander oder des Königsholzes in Guinea und Mali vorkommen und haben das Holz daher als Dalbergia spp. gekennzeichnet.

Bei den Namen
Kambala, Iroko und Odum handelt es sich der Literatur nach bei allen drei um 'Chloróphora excelsa' . Auffällig ist für uns, die wir die Hölzer Tag für Tag in der Hand haben und sie vergleichen können, dass Iroko oder Kambala von der Elfenbeinküste sich vom Odum aus Ghana unterscheidet, was mit Sicherheit sehr stark von den Faktoren Boden und Klima abhängig ist.

Unsere Beobachtungen zum Djala lassen schließen, dass es sich hier nicht nur um die 'Khaya senegalensis', sondern auch noch um weitere Arten wie 'Khaya grandifolia', 'anthotheca' und' ivorensis' handelt, die alle in Westafrika vorkommen und zur Familie der Meliaceaen gehören.
Gavin hat in Guinea auch diese Djembé Bäume im Ganzen, als Holzprobe, die Rinden, Blüten, Blätter und auch Samen fotografiert und sogar ein paar Djembé Bäume in Deutschland aus den in Guinea gesammelten Samen aufgezogen.

Aber nun gut für heute, auch wenn es noch eine Menge zu sagen gäbe!
Wie zum Beispiel, dass sich auch innerhalb einer Holzsorte die Klangeigenschaften abhängig davon verändern,
ob das Holz vom unteren oder oberen Teil des Baumes stammt... oder auch unsere Erfahrungen wie sich die Oberflächenbehandlung der Djembé auf den Klang auswirkt...und dann das alles noch im Zusammenspiel mit der Felldicke.... :) :) Zeit für einen Tee! :) Weitere Infos zum Schwingungsverhalten der Trommel sind
hier zu finden.

Herkunftsländer
Es ist uns gelungen, in den letzten Jahren ein gesteigertes Qualitätsbewußtsein bei den Trommelbauern zu fördern.
Im qualitativen Djembé Bau ist nun Mali absoluter Vorreiter und hat
Guinea den ersten Rang abgelaufen!!!
Dabei hat Mali nun hinsichtlich Klangqualität und Handwerkskunst, mit außergewöhnlich feinen Schnitzereien in bestem Hartholz, künstlerisch neue Maßstäbe gesetzt. Diese Djembés der Oberklasse sind bei
Djembé Art zu finden!
Die längste Erfahrung im Djembé Bau haben mit Sicherheit die Malinke! Ihnen wird die Erfindung der Djembé nachgesagt. In Guinea hat sich die schlanke Form durchgesetzt, während man die Djembé in Mali oft etwas bauchiger und runder schnitzt. Die Trommelbauer verfügen in Guinea & Mali über die beste Auswahl an Klanghölzern, wie Lenké, Djala, Gbeng und Doda.
Auf Platz Drei der besten Herkunftsländer für die Djembé folgt die Elfenbeinküste. Hier wird fast ausschließlich Iroko Holz verarbeitet, das durch sein geringeres Gewicht vorteilhaft ist und einen runden warmen Klang erzeugt. Typisch sind hier die geschnitzten Ringe am Fuß.
Danach ordnen wir erst die Senegal Djembés ein, die fast ausschließlich aus dem sehr harten, schweren und oft spröden Doda-Holz gefertigt werden. Weil man es im Senegal wohl nicht so genau nimmt sind diese Djembés oft nicht so exakt geformt.
Eine eher untergeordnete Rolle spielen auf dem Weltmarkt die Produktions-Länder
Gambia, Burkina Faso und Andere.
Hier kann es natürlich auch mal besondere Einzelstücke geben, aber generell ist die Qualität nicht so hoch.
Unebene Spannkanten, rustikale Formgebung etc....

Ghana Djembés
sind, wie die billigen Asienimporte, keine Profidjembés. Ghana ist kein traditionelles Djembéland, es fertigt erst seit die Touristen und der Export danach verlangen. Die Djembé Hersteller verfügen oft nicht über das nötige Know How und die Erfahrung. Zudem besitzen sie auch nicht die Rohstoffe, also die richtig guten Klanghölzer, um eine gut klingende Trommel bauen zu können.
Ghana Djembés sind meist aus einem Weichholz mit Namen 'Tweneboa'. Daneben gibt es zwar manchmal auch das etwas härtere 'Odum', aber ein grundsätzliches Problem ist neben dem Holz auch die mangelnde Formgebung im inneren der Djembé. Die meisten Ghana Djembés sind nur außen korrekt geformt. Dort sogar häufig mit spektakulären Schnitzereien verziert, die man aus einem Weichholz natürlich im Handumdrehen herausarbeiten kann. Im Inneren sind sie oft dickwandig um die mangelnde Stabilität des Weichholzes zu kompensieren und das Schlimmste ist, dass die Bauchform im Inneren oft gar nicht vorhanden ist, sondern die meisten Djembés innen nur keilförmig zugeschnitten sind. Von außen merkt man das nicht. Aber wenn man reingreift kann man es fühlen. Der fehlende Klangraum macht sich beim Spielen natürlich deutlich bemerkbar! Das Spannsystem ist ein weiteres Problem. Oft haben Ghana - Trommeln das
'Dubble-Weaving' Spannsystem. Zu viele Schnüre in kurzem Abstand. Mit dem mangelhaften Tau, dass sich zu sehr dehnt, kann keine ausreichende Spannung auf das Trommelfell gebracht werden. Solch eine Djembé klingt schnell wie eine Waschmitteltrommel.
Selbst ein guter Spieler kann damit kaum schöne Klangunterschiede zwischen Bass, Ton und Slap herausarbeiten.
Leider denken die meisten Anfänger: 'lieber nicht so viel Geld ausgeben, weil man ja noch nicht weiß, ob man beim Trommeln bleibt.' Nur, mit einer Billigtrommel, mit schlechten Klangeigenschaften kann der Spieler auch schnell das Interesse verlieren. Für manche Anlässe rechtfertigt der geringe Preis dennoch so eine Trommel. Für kleine Kinder beispielsweise, die noch nicht differenziert an ihrer Schlagtechnik arbeiten.

Ein guter Djembé Hersteller braucht, ungeachtet der Trocknungszeiten für das Holz, 3 - 6 Wochen um aus dem rohen Baumstamm eines guten Hartholzes eine fertige Djembé herzustellen! Er muss dazu, neben seiner unendlich langen Arbeitszeit, noch drei Eisenringe, ein Ziegenfell und ca. 30 m Tau kaufen. Um die Trommel nach Deutschland zu schicken müssen hohe Frachtkosten und Zoll bezahlt werden. Der hiesige Händler muss dann noch die Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer und andere Abgaben abführen.
Wir von Djembé Art stecken, im Gegensatz zu vielen anderen Händlern, in jede Trommel noch mal bis zu vier Stunden Arbeit um sie qualitativ zu verbessern.
Wenn so eine Djembé dann letztendlich 300 Euro kostet ist das doch eigentlich mehr als gerechtfertigt, oder?!


> > > Weiter zur nächsten Seite

 
 
   
 Djembé Art Trommel Shop
           
  Djembé Art Trommel Shop
Djembé Trommel Workshops
Trommel Konzerte
   
             

 

Zurück zum Seitenanfang