Djembé ABC
Vorgerecktes Tau
Wie in vielen Bereichen
der Technik wird auch beim Trommelbau
gern auf vorgerecktes Material (Tau) zurückgegriffen.
Vorrecken ist ein Vorgang, der die entsprechenden Materialien schon bei
der Fertigung später im Gebrauch üblichen Belastungen
unterzieht, oder in einigen Fällen auch darüber
hinaus, so dass das Vorrecken einer höheren
Belastung entspricht, als bei der nachfolgenden Benutzung.
Als "Reck" bezeichnet
man die Dehnung (unter Belastung) eines Werkstoffes. Diese
Dehnbarkeit (oder auch Elastizität) lässt
mit der Zeit durch Belastung und auch durch Umwelteinflüsse
und weitere Faktoren nach. Da das Nachlassen der Dehnbarkeit
am Beginn der Belastung i.d.R. am höchsten ist, wird dieser
für die spätere Anwendung
positive Effekt durch das Vorrecken künstlich hervorgerufen.
Bei
der Trommel bedeutet das konkret, dass diese nicht so schnell nachgespannt
werden muss, wie es bei der Verwendung von nicht vorgerecktem
Tau der Fall wäre.
Hier einige andere Anwendungsbereiche:
Ketten: z.B. Gabelstapler,Motorräder, Fahrräder...
Speichen: z.B. Fahrräder, Motorräder...
Tau: z.B. Beseilung von Segelbooten...
Kunststoff: z.B. Form- und Ziehtechnik, Strechfolien...
Stahl: z.B. Baustähle,
Bleche...
Vielen Dank an Rainer aus Schwalbach
für diesen fachkundigen Text!!!
> > > Weiter
zur nächsten Seite